Angebotsnummer 2516022-0
Fachpraxis (Teil I) Fahrzeugdiagnose - Systematische Fehlersuche an Motormanagementsystemen, über PC-Diagnose und Abgasanalyse
- Diagnose an Antriebssystemen
- Fehlersuche in Informations- und Kontrollsystemen
- Systematische Fehlersuche an Komfort- und Fahrzeugsicherheitssystemen, über PC- und Druckdiagnose
- Fachkunde Hochvolttechnik
Fachtheorie (Teil II) und betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil (Teil III ) Kraftfahrzeugtechnik - Elektrik und Elektronik
- Fahrwerkstechnik
- Bremssysteme
- Motormanagementsysteme
- Lade- und Startsysteme
- Sicherheitssysteme
- Technische Kommunikation
- Technische Mathematik
Auftragsabwicklung - Planen von Auftragsabwicklungsprozessen
- Schadensaufnahme, -bewertung und -abwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation - Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen Marketing
- Werkstattorganisation
- Kundenmanagement
- Qualitätsmanagement
- Terminorganisation
Betriebswirtschaft - Existenzgründung
- Grundlagen Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen Finanzierung und Forderungsmanagement
- Grundlagen Personalwesen
Rechtsgrundlagen - Grundlagen Bürgerliches Recht (inkl. Erbrecht)
- Handwerksrecht
- Handels- und Wettbewerbsrecht
- Grundlagen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Berufs- und Arbeitspädagogik/Ausbildereignung (Teil IV)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Zusatzqualifikationen Neben den Inhalten der Handlungsfeldern werden darüber hinaus gehende und übergreifende Fähigkeiten vermittelt:
- Prüfungs-Strategien
- Zielfindungsprozess
- Grundlagen der Kommunikation
- Verkaufstraining
- Präsentationstechniken
- Power Point
- Bewerbungstraining
In den Bereichen Fachtheorie (Teil II) und Fachpraxis (Teil I) ergänzen wertvolle Zusatzqualifikationen das umfangreiche Kursangebot:
- Sachkundenachweis Pyrotechnische Sicherheitssysteme(Airbag)
- Sachkundenachweis Klimatechnik
- Sachkundenachweis Standheizung
- Sachkundenachweis Selbstüberwachung von Leichtflüssigkeitsabscheidern
- Fachkunde Hochvolttechnik zu Sonderkonditionen
- AU-Prüflehrgang zu Sonderkonditionen
- GAP zu Sonderkonditionen
Ziel
In diesem Kfz-Meisterkurs erreichen Sie eine praxisnahe, technische und betriebswirtschaftliche Qualifikation, die Sie als Kfz-Meister/in auch zur Führung größerer Kfz-Betriebe befähigt. Neben klassischen Führungsaufgaben in einem Autohaus oder Kfz-Betrieb ergeben sich viele weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Beispielsweise bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern, Werkstattausrüstern, im Kfz-Teile und -Zubehörhandel sowie bei Überwachungsorganisationen (TÜV, Dekra, GTÜ).
Zielgruppe
Besonders qualifizierte und engagierte Persönlichkeiten aus der Kfz-Branche, die Ihre Zukunft, als Kfz-Meister/in, gerne selbst gestalten und berufliche Herausforderungen suchen.
Information
Kursbeginn: Jährlich Anfang März
Wichtiger Hinweis:
Vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken wird nur der Schwerpunkt Fahrzeugsystemtechnik abgenommen.
Arbeitsmaterial
Zur Kurseröffnung mitbringen: - Laptop (nicht älter als 3 Jahre) mit neuestem Betriebssystem - Powerbank
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung (bzw. vergleichbare Facharbeiterprüfung) in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will oder in einem damit verwandtem Handwerk bestanden hat. Zur Meisterprüfung wird auch zugelassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. In Ausnahmefällen kann die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsbedingungen ganz oder teilweise befreien. Anträge auf Zulassung zur Prüfung bitten wir rechtzeitig vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge zu stellen.
Kursleiter
Iris Hiller
Abschluss
Kfz-Techniker-Meister (Pkw)
Zeitraum
01.03.2021 - 30.11.2021
Gebühren
Kurs: 10.792,00 €
Prüfung: 820,00 €
förderfähig
Nebenkosten
Prüfungszusatzgebühr: ca. 160,00 EUR
Schmuckmeisterbrief: 45,00 EUR
Lernmittel
Messgeräte (Multimeter, etc.): ca. 150,00 EUR
Lizenz Selbstlernprogramm (Empfehlung!): ca. 80,00 EUR
Lernmittel Technik (Bücher, Skripte): ca. 250,00 EUR
Lernmittel Teil III: ca. 115,00 EUR
Lernmittel Teil IV: ca. 60,00 EUR
Lernmittel Geprüfter Betriebswirt (HwO): ca. 370,00 EUR
Laptop/Tablet (Office-Anwendungen, Powerbank)
Wichtiger Hinweis:
Zur Sicherung Ihres Kursplatzes werden bei Einladung 1.000,00 € Anzahlung auf die Kursgebühr fällig.
Änderungen vorbehalten!
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
https://www.t1p.de/finanzierung-ihrer-fortbildung
Zertifizierung