Angebotsnummer 2516254-0
Fachpraxis (Teil I)
Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik an Fahrzeugen und Fahrzeugsystemen
- Diagnosetechniken an Fahrzeugsystemen
- Fehlersuche und -behebung an hydraulischen und elektrohydraulischen Anlagen
- Schweißtechnik
- Maschinentechnik für Land- und Baumaschinen sowie für Motorgeräte
- Pflanzenschutztechnik
Exkursionen:
Handwerkskammer Bayreuth
Landwirtschaftliche Lehranstalt Triesdorf
- Ausbringsysteme organischer Dünger
- Feldhäcksler
- Grünlandtechnik
- Spurführungssysteme
- Smart Farming
- Precision Farming
Landwirtschaftliche Lehranstalt, Bayreuth
- Mähdrescher
- Feldspritze
- Düngerstreuer
- Pflugeinstellung
- Sämaschine
Fachtheorie (Teil II)
Maschinentechnik:
- Fahrzeugtechnik
- Landmaschinentechnik, Motorgeräte
- Steuerungs- und Regelungstechnik
Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik:
- Elektrik, Elektronik
- Diagnosetechnik
- Motortechnik
Nicht-Technik (Teil II) und betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil (Teil III)
Auftragsabwicklung
- Auftragsabwicklungsprozesse
- Kalkulation und Auftragserstellung mit EDV
- Schadenabwicklung
- Technisches Zeichnen und Konstruktion für individuelle Kundenprojekte
Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Grundlagen Marketing
- Kundenmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Organisation After-Sales
- Organisation Teile
- Betriebliche Kennzahlen
- Werkstattorganisation
- Terminorganisation
- Qualitätsmanagement
- StVZO
Betriebswirtschaft
- Existenzgründung
- Grundlagen Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen Finanzierung und Forderungsmanagement
- Grundlagen Personalwesen
Rechtsgrundlagen
- Grundlagen Bürgerliches Recht (inkl. Erbrecht)
- Handwerksrecht
- Handels- und Wettbewerbsrecht
- Grundlagen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Berufs- und Arbeitspädagogik /Ausbildereignung (Teil IV)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Zusatzqualifikationen
- Sachkundenachweis Klimatechnik
- Sachkundenachweis Selbstüberwachung von Leichtflüssigkeitsabscheidern
- Prüfungsstrategien
- Zielfindungsprozess
- Grundlagen der Kommunikation
- Präsentationstechniken
Ziel
Sie erreichen durch diesen Landmaschinenmechaniker-Meisterkurs eine praxisnahe, technische Qualifikation, die Sie zur Ausübung einer Meister-Position in einer Landmaschinen-Werkstatt befähigt. Neben diesem klassischen Einsatzgebiet ergeben sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten wie z.B. bei Industrie, Werkstattausrüstern und Zulieferern.
Zielgruppe
Besonders qualifizierte und engagierte Fachkräfte, welche die Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker-Handwerk erlangen möchten.
Information
Wichtiger Hinweis:
Vor dem Meisterprüfungsausschuss im Landmaschinenmechaniker-Handwerk der Handwerkskammer für Unterfranken wird ausschließlich der Schwerpunkt "Landmaschinentechnik" abgenommen.
Arbeitsmaterial
Es genügt, wenn Sie am ersten Unterrichtstag Schreibzeug mitbringen. Über alles weitere werden Sie an diesem Tag informiert.
Voraussetzungen
Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer bereits eine andere Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist ferner zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen. In Ausnahmefällen kann die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsbedingungen ganz oder teilweise befreien. Wir bitten Sie darum, die Anträge auf Zulassung zur Prüfung rechtzeitig vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge zu stellen.
Kursleiter
Silko Beck
Abschluss
Landmaschinenmechaniker-Meister
Zeitraum
08.03.2021 - 16.11.2021
Gebühren
Kurs: 12.475,00 €
Prüfung: 960,00 €
förderfähig
Nebenkosten
Prüfungszusatzgebühr: ca. 290,00 EUR
Meisterstück: ca. 1.200,00 EUR
Lernmittel
Lernmittel Technik: ca. 110,00 EUR
Lizenz Selbstlernprogramm: ca. 80,00 EUR
Messgeräte (Multimeter, etc.): ca. 150,00 EUR
Lernmittel Teil III + IV: ca. 167,00 EUR
Schmuckmeisterbrief: 45,00 EUR
Laptop (nicht älter als drei Jahre) und Powerbank werden vorausgesetzt
Wichtiger Hinweis:
Zur Sicherung Ihres Kursplatzes werden bei Einladung 1.000,00 € Anzahlung auf die Kursgebühr fällig.
Änderungen vorbehalten!
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
https://www.t1p.de/finanzierung-ihrer-fortbildung
Zertifizierung