
Traditionelles HandwerkMeisterschule Bäcker/in
Von Beruf Bäcker
Der Bäcker ist ein Beruf, der alle Sinne anspricht: Der Teig wird mit den Händen geknetet und bearbeitet, man schmeckt und riecht die frisch gebackenen warmen Brote. Und am Ende eines Arbeitstages sieht man aufgereiht auf Backblechen, was man mit seinen eigenen Händen geschaffen hat - Brot und Brötchen in sämtlichen Variationen und Formen, Feingebäck, Torten und Desserts stehen für die Kunden bereit.



Den richtigen Zeitpunkt wählen
Sie haben die Gesellen- oder Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt – und nun? Wie geht es weiter? Möchten Sie jetzt durchstarten oder sich zunächst mit dem Erreichten zufriedengeben? Oder planen Sie, zu einem späteren Zeitpunkt eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen? Sie arbeiten bereits einige Jahre in einem Betrieb und streben mehr Verantwortung an? Vielleicht möchten Sie auch Ihr eigener Chef sein, selbstständig Entscheidungen treffen und eigene Ideen verwirklichen?
Im Bildungszentrum bieten wir ein attraktives Unterrichtsmodell an:
- Teilzeit mit Blockunterricht in 10 Wochen - Teile I und II
- Teilzeit- oder Vollzeitunterricht - Teile III und IV
Das Sondermodell der Teilzeit mit Blockunterricht (in 10 Wochen) heißt für Sie:
- In nur 10 Wochen haben Sie die Möglichkeit, die fachspezifischen Teile der Meisterschule zu absolvieren, ohne Ihre aktuelle Beschäftigung aufgeben zu müssen.
(siehe Blockplan-Übersicht) - Der monatliche Verdienst läuft weiter wie bisher.
- Sie erhalten Ihren Meistertitel in einem kurzen Zeitraum.
Generell gilt:
Die Weiterbildung zum/r Bäckermeister/in kann jederzeit erfolgen. D. h. es gibt nach der Gesellenprüfung keine Wartezeiten. Sie können sofort mit der Meisterausbildung beginnen. Ebenso können Sie die Meisterausbildung auch erst später nach einigen Berufsjahren in Angriff nehmen.
Achten Sie auf die Termine für unsere Informationsveranstaltung.
Hier informieren wir Sie umfassend zum Ablauf, Prüfung, Förderung, Kosten, etc. Lernen Sie uns und unsere Dozenten persönlich kennen!
Ihre Investition
Das Meister-BAföG verbesserte sich für Sie erheblich!
Starten Sie jetzt gesponsert in die Zukunft!
Was kostet Sie die Meisterausbildung wirklich?
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Downloads:
Anmeldung Teile III + IV
Hinweis:
Erst nach erfolgreicher Ablegung aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel zu führen.
Inhalte der Meisterausbildung
Teil I – Fachpraktischer Teil
Im Teil I der Meisterausbildung werden die Meisterschülerinnen und Meisterschüler auf die praktische Meisterprüfungsarbeit sowie auf eine Arbeitsprobe vorbereitet.
Vorbereitung Meisterprüfungsarbeit:
- Herstellen eines Sortimentes Backwaren aus dem Bereich Brot und Kleingebäck, bestehend aus einer Spezialbrotsorte unter Verwendung von Natursauerteig sowie aus speziellen Kleingebäcken aus mindestens zwei verschiedenen Teigen
- Herstellen eines Sortiments feiner Backwaren, bestehend aus einer Festtagstorte sowie Desserts aus verschiedenen Massen unter Verwendung von Creme und Sahne.
Vorbereitung Arbeitsprobe:
- Herstellung eines Roggenmischbrotes unter Verwendung von Sauerteig sowie eines Weizenmischbrotes
- Herstellung ortsüblicher Brötchensorten, Hefegebäck, insbesondere Plunder- oder Blätterteiggebäck
- Verkaufsgerechtes Präsentieren und Dekorieren von Backwaren










Teil II – Fachtheoretischer Teil
Im Teil II der Meisterausbildung erhalten alle Meisterschüler/innen zu den nachfolgend genannten inhaltlichen Schwerpunkten eine umfassende Ausbildung:
- Fachtechnologie
- Ernährungslehre
- Technologie
- Vor-/Sauerteige; Brüh-/Quellstücke; Kneten; Teig- und Masseaufarbeiten; Gären; Gärunterbrechen; Kühlen, Gefrieren, Backen Technik
- Knet-, Aufarbeitungs-, Aufschlag-, Back-, Kältetechnik
- Herstellung von Weizengebäcken
- Herstellung von Roggen-/Spezialgebäcken
- Herstellung von Feinen Backwaren
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz, rationelle Energieverwendung
- Lebensmittelrecht, Lebensmittelüberwachung, Hygiene; Qualitätsmanagement
- Produkt- und Qualitätsprüfung
- Roh- und Hilfsstoffkunde
- Planen, Herstellen und Garnieren von Bäcker-Snacks aus frischen Rohstoffen
- Dekorieren und Verkaufen von Brot, Kleingebäck, Feinen Backwaren Buffet- und Schaufenstergestaltung unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Aspekte planen, herstellen, arrangieren und dekorieren
- Kalkulation und Verkaufskunde
- Kostenermittlung
- Verkaufskunde und -förderung
- Kalkulation
- Angebotserstellung
- Marketing