Barbara Dingfelder

Hightech mit Präzision und FeingefühlMeisterschule Feinwerkmechaniker/in

Starten Sie durch mit der Meisterausbildung im Bereich Feinwerkmechanik, die Schwerpunkte auf Maschinenbau, Werkzeugbau, Feinmechanik und Zerspanungstechnik legt!

Ob Sie bereits Berufserfahrung in der Metallverarbeitung mitbringen oder direkt nach der Ausbildung einsteigen – dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse zu erweitern und den nächsten Karriereschritt zu gehen.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Meister zu begleiten!



830 Schulstunden
Vollzeit (Teil I + II)
ab Januar 2026

 

Kurs bis zu 100% förderfähig

 

Abschluss Feinwerkmechanikermeister/in (DQR-Stufe 6)



Ihre Vorteile auf einen Blick 

Der Meisterkurs Feinwerkmechaniker/in in Aschaffenburg bietet Ihnen eine praxisnahe und zukunftssichere Weiterbildung, die Sie optimal auf Führungsaufgaben vorbereitet. Profitieren Sie von modernster Technik, erfahrenen Dozenten und einem attraktiven Standort – alles, was Sie für Ihren nächsten Karriereschritt benötigen.

CNC-Fräsmaschine bei der Herstellung komplexer Bauteile im Meisterkurs Feinwerkmechaniker im Bildungszentrum Aschaffenburg

Modernste Technik für praxisnahes Lernen

Arbeiten Sie mit hochmoderner Ausstattung für CAD- und CNC-Technik, sowie branchenüblicher Software, die Sie direkt im Betrieb anwenden können.

Einblicke in innovative Produktionstechnologien

Lernen Sie die Herstellung komplexer, maßgeschneiderter Bauteile mit der zukunftsweisenden additiven Fertigung (3D-Druck) – ein Alleinstellungsmerkmal, das Sie von der Konkurrenz abhebt.

Kompetent in Auftragsabwicklung und Kundenkommunikation

Erwerben Sie wertvolle Fähigkeiten in der effizienten Bearbeitung von Aufträgen, Gesprächsführung, Beschwerdemanagement und Marketing.

Heiko Kubenka

Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten

Unsere engagierten Experten begleiten Sie individuell auf Ihrem Weg zum Meistertitel.



Was Sie persönlich gewinnen

Fachwissen erweitern

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in CAD, CNC-Technik und Auftragsabwicklung, um im Betrieb effizienter zu arbeiten.

Karrierechancen erhöhen

Mit dem Meistertitel öffnen sich neue berufliche Perspektiven, z. B. in Führungspositionen oder spezialisierten Fachgebieten.

Einkommen steigern

Der Meisterbrief erhöht Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt und kann zu einer besseren Vergütung führen.



Wählen Sie Ihren Meisterkurs



Wichtige Information zur Anmeldung

  • Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung.
  • Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen.
  • Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.



Zulassung zur Meisterprüfung

Füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung bequem online aus und fügen Sie folgende Nachweise bei:

  • Gesellenprüfungszeugnis bzw. Abschlussprüfungszeugnis
  • ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeit als Geselle/Facharbeiter (vom Arbeitgeber)
  • ggf. Zeugnisse über eine bereits bestandene Meisterprüfung oder Prüfungsteile
  • ggf. Zeugnisse über eine bereits bestandene Techniker-/Ingenieurprüfung bzw. sonstige anrechenbare Prüfungen
 

Online-Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung

 Formular ausfüllen



Kampagne "Das Handwerk" mit dem Text "Die sichersten Wertpapiere gibt es immer noch im Handwerk." Auf einem Meisterbrief



Erst nach erfolgreichem Ablegen aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel und zusätzlich die Bezeichnung "Bachelor Professional im Feinwerkmechaniker-Handwerk" zu führen.





Finanzielle Förderung

Aufstiegs-BAföG

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Aufstiegs-BAföG / vormals Meister-BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.

 Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

Meisterbonus

Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.

 Nähere Informationen zum Meisterbonus

Weiterbildungsstipendium

Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.

 Nähere Informationen zum Weiterbildungsstipendium

 

Ihre Investition

Entdecken Sie, wie sich der förderfähige Meisterkurs Feinwerkmechaniker/in durch attraktive Fördermöglichkeiten für Sie rechnet.

 Jetzt Beispielrechnung ansehen!



Kursinhalte Teile I + II

Im Fokus dieses Kurses steht Ihre Fach- und Führungskompetenz als Experte der Feinwerktechnik.

- Maschinenlehrgang Drehen/Fräsen (CNC und konventionell)
- Prozesskette in der Anwendung (CAD-/CNC-/CAM-Technik)
- Additive Fertigung (Grundlagen und Prozesse)
- Steuerungstechnik (Pneumatik und Elektro-Pneumatik)
- Montagetechniken (Baugruppenmontage)
- Vorbereitung Meisterstück
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Kundenmanagement
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Steuerungstechnik (Pneumatik und Hydraulik)
- Arbeitssicherheit
- Betriebsplanung und Betriebseinrichtung
- Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde
- Angewandte Betriebsorganisation
- Angewandte Kostenrechnung mit Branchensoftware
- VOB  Gewährleistung nach BGB
- CAD und CNC–Technik
- Additive Fertigung (3D-Druck)
- Steuerung und Fertigungskontrolle
- Kalkulation/neue Anwendungsbereiche
- Marketingmaßnahmen
- Personalplanung
- Qualitätsmanagement und Abnahme
 

Ihre Dozenten 

Das Expertenteam des Meisterkurses bringt umfangreiche Praxis und Fachwissen aus dem Handwerk und der Industrie mit und vermitteln dieses direkt an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – für eine fundierte und praxisnahe Meisterausbildung.




Zulassungsvoraussetzungen

Zur Teilnahme am Meisterkurs Feinwerkmechaniker/in benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in einem der folgenden metallverarbeitenden Berufe:

  • Feinwerkmechaniker/in
  • Feinmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Maschinenbaumechaniker/in
  • Werkzeugmacher/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in

Industrieberufe werden ebenfalls anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis im Maschinen- und Werkzeugbau. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.

Generell gilt:
Die Weiterbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in kann jederzeit begonnen werden. Das bedeutet, nach der Gesellenprüfung gibt es keine Wartezeiten – Sie können sofort mit der Meisterausbildung starten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Meisterausbildung nach einigen Jahren Berufserfahrung zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen. 

Für diesen Meisterkurs empfehlen wir in Deutsch mindestens das Sprachniveau C1. 

 Jetzt Sprachkenntnisse testen





Sie haben Fragen?

Gerne helfe ich Ihnen weiter.



Anja Placzek | Organisation & Beratung für Meisterkurs und Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik am Bildungszentrum Aschaffenburg

Anja Placzek

Hasenhägweg 67

63741 Aschaffenburg

Tel. 06021 4904-5156

Fax 06021 4904-5656

a.placzek@hwk-ufr.de