
Hightech mit Präzision und FeingefühlMeisterschule Feinwerkmechaniker/in
Starten Sie durch mit der Meisterausbildung im Bereich Feinwerkmechanik, die Schwerpunkte auf Maschinenbau, Werkzeugbau, Feinmechanik und Zerspanungstechnik legt!
Ob Sie bereits Berufserfahrung in der Metallverarbeitung mitbringen oder direkt nach der Ausbildung einsteigen – dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse zu erweitern und den nächsten Karriereschritt zu gehen.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Meister zu begleiten!
Ihre Vorteile auf einen Blick
Der Meisterkurs Feinwerkmechaniker/in in Aschaffenburg bietet Ihnen eine praxisnahe und zukunftssichere Weiterbildung, die Sie optimal auf Führungsaufgaben vorbereitet. Profitieren Sie von modernster Technik, erfahrenen Dozenten und einem attraktiven Standort – alles, was Sie für Ihren nächsten Karriereschritt benötigen.




Was Sie persönlich gewinnen

Wählen Sie Ihren Meisterkurs
Anmeldung Meisterkurs Teil I + II
Anmeldung Meisterkurs Teil III + IV (alle Gewerke)
05.01.2026 - 13.03.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
06.07.2026 - 04.09.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
07.09.2026 - 06.11.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
Wichtige Information zur Anmeldung
- Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung.
- Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen.
- Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.
Zulassung zur Meisterprüfung
Füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung bequem online aus und fügen Sie folgende Nachweise bei:
- Gesellenprüfungszeugnis bzw. Abschlussprüfungszeugnis
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeit als Geselle/Facharbeiter (vom Arbeitgeber)
- ggf. Zeugnisse über eine bereits bestandene Meisterprüfung oder Prüfungsteile
- ggf. Zeugnisse über eine bereits bestandene Techniker-/Ingenieurprüfung bzw. sonstige anrechenbare Prüfungen

Erst nach erfolgreichem Ablegen aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel und zusätzlich die Bezeichnung "Bachelor Professional im Feinwerkmechaniker-Handwerk" zu führen.
Kursinhalte Teile I + II
Im Fokus dieses Kurses steht Ihre Fach- und Führungskompetenz als Experte der Feinwerktechnik.
- Prozesskette in der Anwendung (CAD-/CNC-/CAM-Technik)
- Additive Fertigung (Grundlagen und Prozesse)
- Steuerungstechnik (Pneumatik und Elektro-Pneumatik)
- Montagetechniken (Baugruppenmontage)
- Vorbereitung Meisterstück
- Kundenmanagement
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Steuerungstechnik (Pneumatik und Hydraulik)
- Arbeitssicherheit
- Betriebsplanung und Betriebseinrichtung
- Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde
- Angewandte Betriebsorganisation
- Angewandte Kostenrechnung mit Branchensoftware
- VOB Gewährleistung nach BGB
- CAD und CNC–Technik
- Additive Fertigung (3D-Druck)
- Steuerung und Fertigungskontrolle
- Kalkulation/neue Anwendungsbereiche
- Marketingmaßnahmen
- Personalplanung
- Qualitätsmanagement und Abnahme
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme am Meisterkurs Feinwerkmechaniker/in benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in einem der folgenden metallverarbeitenden Berufe:
- Feinwerkmechaniker/in
- Feinmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Maschinenbaumechaniker/in
- Werkzeugmacher/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Mechatroniker/in
Industrieberufe werden ebenfalls anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis im Maschinen- und Werkzeugbau. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Generell gilt:
Die Weiterbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in kann jederzeit begonnen werden. Das bedeutet, nach der Gesellenprüfung gibt es keine Wartezeiten – Sie können sofort mit der Meisterausbildung starten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Meisterausbildung nach einigen Jahren Berufserfahrung zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen.

Sie haben Fragen?
Gerne helfe ich Ihnen weiter.