
Weitere Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Fortbildung
Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) ist ein umfassendes Förderinstrument für die berufliche Fortbildung in nahezu allen Berufsbereichen.
Ausführliche Informationen zum Aufstiegs-BAföG
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gezielt junge Fachkräfte bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Durchgeführt wird es von den Kammern und zuständigen Stellen der Berufsbildung.
Ausführliche Informationen zum Weiterbildungsstipendium
Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie unterstützt die Bundesregierung Erwerbstätige, die durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern möchten - vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Die Prämie kann grundsätzlich individuelle berufliche Weiterbildungen beantragt werden, vom PC-Kurs über Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen.
Bitte beachten Sie:
Das Programm der Bildungsprämie ist am 31.12.2021 ausgelaufen. Daher werden keine neuen Gutscheine mehr ausgegeben. Die Gutscheine haben eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten ab Ausstellungsdatum. Einige Prämiengutscheine können daher noch bis spätestens Juni 2022 eingesetzt werden. Außerdem ist zu beachten, dass die Prämiengutscheine erst nach Abschluss der Weiterbildung abgerechnet werden können. Dies muss bis spätestens 31. Dezember 2022 erfolgen.
Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie
Meisterbonus
Mit dem Meisterbonus fördert die Bayerische Staatsregierung erfolgreich abgeschlossene Fortbildungslehrgänge, wie beispielsweise einen Meisterkurs.
Ausführliche Informationen zum Meisterbonus
Aufstiegsstipendium (für Studium)
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Aufstiegsstipendium (für Studium)
Bildungsurlaub für Teilnehmer aus NRW
Das ist in NRW der gesetzlich verbriefte Anspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmer/innen während der Arbeitszeit. Das ist das Recht, anerkannte Seminare während der Arbeitszeit zu besuchen und sich dafür beurlauben zu lassen.
Bildungsurlaub für Teilnehmer aus NRW
Kindergeld
Steuern sparen
Unabhängig davon, ob Sie einen kompletten Meisterkurs oder ein eintägiges Kursseminar besuchen, die Kosten für eine Fortbildung können Sie von der Steuer absetzen.